Gebräuchliche Hilfsmittel – Wie die alten Meister gemalt haben: Der Perspektivenapparat (16. Jahrhundert)
Der Perspektivenapparat ist ein hölzerner Rahmen mit einem Gitternetz aus schwarzen Bindfäden und einem am oberen Ende angespitzten Stab, den der Betrachter unmittelbar vor sich stellen konnte, um über die Spitze hinweg das Modell anzupeilen. Ganz wie ein Kanonier, der das Rohr einer Kartaune auf sein Opfer richtet.

Der Holzschnitt (1525) von Albrecht Dürer zeigt den Umgang mit dem Perspektivenapparat. Er verwendete diesen, um schwierige, komplexe Formen zu konstruieren.
*(Kartaune: Vorderlader-Geschütz aus der Zeit des 15./16. Jahrhunderts)
Bild: Perspektivenapparat aus dem Blick des Künstlers, Albrecht Dürer
Bisher behandelt: Farbpigmente aus der frühen Zeit –
Mumie, Caput Mortuum, Braun, Rot und Erdtöne, Grüntöne, Blautöne, Weiß, Gelb und Schwarztöne
Das Material & Vorbereitende Arbeiten –
Bindemittel, Pinsel, Paletten, Malgrund/Tafel, Grundierung, Der Weg zum Meisterwerk und ein guter Ratschlag, Die Skizze, Übertrag der Skizze & Platzierung der Staffelei, Die erste Schicht, Untermalung, Erwachen aus der Vorläufigkeit, Der Weg zur Primamalerei, Lehre über Harmonie und Schönheit und Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen