24 Die Überarbeitung – Wie die alten Meister gemalt haben: Letzte Korrekturen mit Tempera und ÖL (16. Jahrhundert)
Um der Gefahr zu entgehen, das Bild durch immer wieder neuen Auftrag von Ölfarben totzumalen, entsinne dich einer Methode, der sich angeblich auch Tizian bediehnte, um seinen Bildern mehr Leuchtkraft zu geben. Sie besteht darin, zwei Techniken in einem Bild zu vereinen: Öl- und Temperamalerei.
Lass dir frische Eier kommen, Schlage sie in einen Glaskrug und quirle sie durch, ohne Eiweiß und Eigelb zu trennen. Vermische diese Emulsion mit Pigmenten (Farbmittel) und fische anschließend die zähen Hagelschnüre der Eier heraus. Verringere dann den Fettgehalt der Farbe durch Beimischen von Wasser. Trage die satten Farben auf eine wichtige Bildpartie auf, lass sie trocknen und behandle sie zuletzt mit Firnis, so dass sie wie Ölfarben aussehen, jedoch eine stärkere Leuchtkraft besitzen.
Mildere nun wieder die Intensität, indem du dünne Schichten von Ölfarbe aufträgst. Aus Erfahrung wissen wir, das nur diese eine Richtung mit Erfolg beschritten werden kann: Von der hohen Intensität zur geringeren.
Der Gipfel ist erreicht, der Scheitelpunkt des Werkes. Malst du weiter, würde es unweigerlich wieder bergab gehen.
Bild: Die heilige Margarete und der Drache, Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio), ca. 1560, Öl auf Leinwand
Bisher behandelt: Farbpigmente aus der frühen Zeit –
Mumie, Caput Mortuum, Braun, Rot und Erdtöne, Grüntöne, Blautöne, Weiß, Gelb und Schwarztöne
Das Material & Vorbereitende Arbeiten –
Bindemittel, Pinsel, Paletten, Malgrund/Tafel, Grundierung, Der Weg zum Meisterwerk und ein guter Ratschlag, Die Skizze, Übertrag der Skizze & Platzierung der Staffelei
Das Portrait –
Die erste Schicht, Untermalung, Erwachen aus der Vorläufigkeit, Der Weg zur Primamalerei
Erkenntnisse & Hilfsmittel –
Lehre über Harmonie und Schönheit, Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen, Der Perspektivenapparat, Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche für Skizzen auf Reisen
Die Überarbeitung –
Erkenntnis nach einer Pause am Werk und Zwischen Wirklichkeit und Einbildung
2 Antworten
[…] Bisher behandelt: Farbpigmente aus der frühen Zeit – Mumie, Caput Mortuum, Braun, Rot und Erdtöne, Grüntöne, Blautöne, Weiß, Gelb und Schwarztöne Das Material & Vorbereitende Arbeiten – Bindemittel, Pinsel, Paletten, Malgrund/Tafel, Grundierung, Der Weg zum Meisterwerk und ein guter Ratschlag, Die Skizze, Übertrag der Skizze & Platzierung der Staffelei Das Portrait – Die erste Schicht, Untermalung, Erwachen aus der Vorläufigkeit, Der Weg zur Primamalerei Erkenntnisse & Hilfsmittel – Lehre über Harmonie und Schönheit, Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen, Der Perspektivenapparat, Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche für Skizzen auf Reisen Die Überarbeitung – Erkenntnis nach einer Pause am Werk und Zwischen Wirklichkeit und Einbildung, Erkenntnis nach einer Pause am Werk und Letzte Korrekturen mit Tempera und ÖL […]
[…] >> Weiter: 24 Letzte Korrekturen mit Tempera und ÖL […]