Architekturzeichnen im Harz

Architekturzeichnen im Harz

Lade Karte....

Datum/Zeit
Date(s) - 14/08/2017 - 18/08/2017
Workshopzeiten im Beschreibungstext

Veranstaltungsort
Tanne

Kategorien

Mehr von Arno Hartmann

Kontakt
Arno Hartmann - mail@arnohartmann.de - http://www.arnohartmann.de

iCal Vermerke diesen Termin in meinem Kalender
RSS Feed über Veranstaltungen an diesem Ort


Die Harzregion hat viele architektonische Leckerbissen zu bieten: Mit Skizzenbuch, Bleistift und Aquarellfarben erkunden wir Highlights der Straße der Romanik und die eine oder andere romantische Fachwerkstadt am Harz. Schritt für Schritt lernen wir dabei, wie man diese historischen Gebäude „porträtiert”.

Quedlinburg

Der Trend zur Entschleunigung lässt auch das Freihandzeichnen vor Ort – das „Urban Sketching“ – immer beliebter werden. Der Luxus, sich einem Motiv zeichnerisch zu nähern und so seinen besonderen Charakter einzufangen, wird von immer mehr Menschen weltweit geschätzt. Im Gegensatz zum „unbestechlichen“ Foto fließen in die Handzeichnung immer auch der Charakter, der künstlerische Ausdruck und die Stimmung der Zeichnerin oder des Zeichners mit ein.

Zeichnergruppe 2010

Die romantischen historischen Städte und Gebäude rund um den Harz bieten ideale Motive für unsere Architekturzeichentour
Zuvor machen wir uns kurz an einfachen praktischen Beispielen mit den Grundlagen für das Zeichnen im Freien vertraut. Ein Schnellkurs im Perspektivzeichnen macht uns fit für die Architektur-Highlights rund um den Harz. In der zeichnerischen Beschäftigung mit diesen Monumenten lernen wir auf Details und Proportionen zu achten und sie auf dem Papier festzuhalten.

Rathaus Wernigerode

Ausgangspunkt ist fast immer die Bleistiftzeichnung. Aber je nach Wünschen und Vorkenntnissen lernen wir auch die Möglichkeiten des Anlegens mit Aquarellfarben, der Kreide-/Kohlezeichnung oder der Markerzeichnung kennen.

Stiftskirche Gernrode

Inhalte des Kurses:
• Erkennen und Vereinfachen von Formen, Abmessen von Proportionen
• Grundlagen der Perspektive
(Horizont, Betrachterstandpunkt, Zentral- und Übereckperspektive etc.)
• Strukturzeichnung oder Licht-/Schatten-Zeichnung?
• Elemente der Umgebung: Bäume, Menschen, Autos etc.
• Komposition und Bildausschnitt
• Nachbearbeitung von Zeichnungen
(Aquarellieren, Weiß Höhen, bearbeiten am Computer etc.)

Wir benötigen:
• 1 Skizzenbuch DIN A4
• Bleistifte in B und HB
• 1 kleiner Klappstuhl oder ein Dreibeinhocker zum Klappen oder ein
Rucksack mit Sitzgestell („Fischerstuhl“) fürs Zeichnen vor Ort

• Je nach Wunsch und soweit vorhanden:
· Tonpapiere in verschiedenen Grau- oder Pastelltönen
· Aquarellkasten und -pinsel,
· Zeichenkohle, Zeichenkreide, Rötel oder Polychromos-Farbstifte
· Marker (z.B. Copic- oder Pantonestifte) und geeignetes Papier

Der Kurs beginnt am Montag gegen 14.30 Uhr – Kennenlernen der Teilnehmer und Besprechung des Workshopablaufs.

Kurszeiten:
Mo 14.30 Uhr – 18.00 Uhr,
Di bis Fr 9.00 Uhr – 12.30 Uhr sowie 14.00 Uhr – 16.30 Uhr.
Weiteres freies Arbeiten vor und nach den Kurszeiten ist möglich.


Ich möchte an diesem Workshop teilnehmen
(Der Veranstalter des Workshops wickelt die Abrechnung der Teilnahmegebühr ab)

Buchungen sind für diesen Workshop geschlossen.


About Arno Hartmann

Ich habe Architektur und Städtebau in Siegen studiert, bin aber heute freier Grafiker in Köln. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund lehre ich Freihandzeichnen und Perspektive.
No Posts for this author.
Bewerte diesen Workshop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.