Public Paintings auf dem Steinplatz
Datum/Zeit
Date(s) - 03/10/2020 - 18/10/2020
Workshopzeiten im Beschreibungstext
Kategorien
Mehr von Karli S.
Kontakt
Karli S. - karlis@kreatives-leben.com - https://www.kreatives-leben.com
RSS Feed über Veranstaltungen an diesem Ort
Public Paintings auf dem Steinplatz auf mobilen Plakatwänden vom 3.10. – 18.10.2020
Ein Projekt von Studentinnen und Studenten der Akademie für Malerei Berlin (Hardenbergstr. 9, 10623 Berlin) in Kooperation mit dem Bezirksamt Berlin-Charlottenburg.
„Public Paintings“ ist eine offene Projektreihe der Akademie für Malerei Berlin und gibt ihren StudentInnen die Möglichkeit sich und ihre Arbeiten im öffentlichen Raum zu präsentieren. Sie verlassen den gewohnten Bildträger und stellen sich der Herausforderung, die ein Plakatwandformat und das Arbeiten unter freiem Himmel bergen. Die Vorbeigehenden sind eingeladen das Entstehen der Bilder dieser Projektreihe zu verfolgen und teilweise auch mitzuwirken. Realisiert werden sollen 4 Entwürfe, die sich inhaltlich mit dem Steinplatz auseinandersetzen und/oder vorbeigehende Passanten / Bewohner mit einbeziehen.
Ablauf des Projektes
- Ab dem 3.10. Beginn der Malaktionen. Vom 3.10. – 8.10. soll täglich zur Kern-Arbeitszeit von 14 – 18 Uhr an den Plakatwänden gemalt werden.
- Freitag 9.10. 20.00 Uhr : Öffentliche Präsentation mit Vortrag von Zâine zum Abschluss ihres Studiums in der Akademie für Malerei Berlin. In der Zeit von 16 – 19 Uhr kann die Ausstellung in der Akademie für Malerei Berlin besichtigt werden.
- Samstag 10.10. 15 Uhr: Open-Air-Vernissage mit einer Rede der Akademieleiterin Ute Wöllmann zum Projekt und den fertig gestellten Plakatwänden.
- Die fertigen Plakatwände bleiben bis zum 18.10. stehen.
Public Painting Nr. 5: Wir bauen auf Euch –Steinplatz gestern und heute -Sedimente des Steinplatzes
Karli S.
Auf der Plakatwand entsteht in 7 Tagen ein Bild, das von Passanten, Anwohnern, den Spuren in der Umgebung (z.B. Fotos, Abziehbilder auf Pfosten, Poster, etc.) und der Künstlerin gemeinsam entwickelt wird. Ein Kooperationswerk entsteht im Wechselspiel zwischen Betrachter und Künstler.