Ruskins Theorie über die Unklarheit des Sehens – AW Ausgesuchte Buchpassagen

‘Im Feld des Sehens ist jedes Ding gleichermaßen verwirrend, und richtig gezeichnet werden kann es nur unter den gleichen schwierigen Bedingungen. Man versuche es. Man nehme das gewöhnlichste, nächste, vertrauteste Ding und bemühe sich, es genau so zu zeichnen, wie man es sieht. Darauf kommt es an, denn sonst wird es einem ständig passieren, daß man nicht zeichnet, was man sieht, sondern was man weiß. Am besten fängt man damit an, daß man sich etwa drei Meter entfernt vor einen Bücherschrank setzt (nicht vor seinen eigenen, damit man von den Buchtiteln keinen kennt) und versucht, die Bücher genau abzuzeichnen, mit ihren Titeln auf dem Rücken und der Form ihrer Einbände, wie man sie sieht. Man soll sich nicht von seinem Platz rühren, um genau nachzusehen, sondern soll sie einfach abzeichnen, wie sie einem erscheinen, und das perfekte Aussehen von sauberer Beschriftung wiedergeben, die jedoch zweifellos (bei den meisten Büchern wird das der Fall sein) ganz unlesbar sein wird. Danach soll man aus einer gewissen Entfernung ein Stück gemustertes Musselin oder gehäkelte Spitzen (deren Muster man nicht kennt), ziemlich im Schatten, abzuzeichnen versuchen; man kann sicher sein, man erhält den ganzen Reiz und das Aussehen des Musters, ohne daß man einen Schritt getan hätte, um es genauer anzusehen. Dann versuche man, ein Stück Rasen mit seinen Halmen oder einen Busch mit allen Zweigen abzuzeichnen. Man wird dann sehr schnell merken, unter welch universalem Gesetz der Unklarheit wir leben, und wird sehen, daß jede deutliche Zeichnung eine schlechte Zeichnung ist und daß erst dann etwas richtig sein kann, wenn es unerkennbar ist.’

Quelle: John Ruskin – 4. Band ‘Modern Painters’ Kapitel: ‘Über Turners Geheimnis: zunächst das Wesentliche’

Bild: Bücherregal, Studie für “Edmond Duranty”, 1879, Edgar Degas

DP810340.png

Bewerte diesen Workshop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.