21 Gebräuchliche Hilfsmittel – Wie die alten Meister gemalt haben: Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche für Skizzen auf Reisen (16. Jahrhundert)
Knochenasche lässt sich hervorragend als Grundierung nutzen. Entnehme deiner Malertasche ein Blatt Papier, eben diese Knochenasche und einen Bleistift. Lege das Blatt vor dir hin, streue die Asche darüber, sammle Speichel und spucke mehrmals auf das Papier. Verreibe die Mischung gleichmäßig über die Fläche, wohl wissend, dass diese geeignet ist, die Spur des Bleistifts besser aufzunehmen. Anschließend beginne zu zeichnen.
Solltest du keine Farbe dabei haben und es sich zum Beispiel zufällig um ein makabres Motiv handeln, steche mit einer Nadel in den Finger und drücke Blutstropfen heraus. Tauche dann einen feinen Pinsel in die hellrote Flüssigkeit und ergänze die Zeichnung um ihre (makabren) Details, die Blutlachen auf dem Tisch und das Blut in den Haaren und auf der Stirn der Opfer.
Weitere Beispiele für Zeichenutensilien sind blau getöntes Papier, um zu vermeiden, dass die Szene zu sehr in das liebliche Licht eines Sonnenaufgangs getaucht ist, Silberstifte, Bleiplättchen (zum Liniieren), Kohlenstückchen, verschiedenfarbige Kreiden, Rohrfedern aus Schilf und Blistertinte, eine flüssige Substanz, die stets die Gefahr birgt, mit einem großen Tintenklecks aus dem frisch gefüllten Rohr des Federkiels das Bild zu ruinieren.
Praktisch manchmal auch die Feder aus der Schwinge eines Vogels. Befreie sie von Blut, schneide ihr vorderes Ende schräg an und wasche die Spitze der Feder in Branntwein, um sie von Fetten zu befreien.
Bild: Annibale Carracci, Landscape with Figures and Sailing Boats by an Estuary c. 1590-95
>> Weiter: 22 Erkenntnis nach einer Pause am Werk
Bisher behandelt: Farbpigmente aus der frühen Zeit –
Mumie, Caput Mortuum, Braun, Rot und Erdtöne, Grüntöne, Blautöne, Weiß, Gelb und Schwarztöne
Das Material & Vorbereitende Arbeiten –
Bindemittel, Pinsel, Paletten, Malgrund/Tafel, Grundierung, Der Weg zum Meisterwerk und ein guter Ratschlag, Die Skizze, Übertrag der Skizze & Platzierung der Staffelei
Das Portrait –
Die erste Schicht, Untermalung, Erwachen aus der Vorläufigkeit, Der Weg zur Primamalerei
Erkenntnisse & Hilfsmittel –
Lehre über Harmonie und Schönheit, Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen und Der Perspektivenapparat
5 Antworten
[…] Bisher behandelt: Farbpigmente aus der frühen Zeit – Mumie, Caput Mortuum, Braun, Rot und Erdtöne, Grüntöne, Blautöne, Weiß, Gelb und Schwarztöne Das Material & Vorbereitende Arbeiten – Bindemittel, Pinsel, Paletten, Malgrund/Tafel, Grundierung, Der Weg zum Meisterwerk und ein guter Ratschlag, Die Skizze, Übertrag der Skizze & Platzierung der Staffelei Das Portrait – Die erste Schicht, Untermalung, Erwachen aus der Vorläufigkeit, Der Weg zur Primamalerei Erkenntnisse & Hilfsmittel – Lehre über Harmonie und Schönheit, Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen, Der Perspektivenapparat und Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche für Skizzen auf R… […]
[…] Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen, Der Perspektivenapparat, Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche für Skizzen auf R… Die Überarbeitung – Erkenntnis nach einer Pause am Werk und Zwischen Wirklichkeit und […]
[…] Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen, Der Perspektivenapparat, Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche für Skizzen auf R… Die Überarbeitung – Erkenntnis nach einer Pause am […]
[…] >> Weiter: Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche f… […]
[…] Beispiel für den herkömmlichen Gebrauch von Insignien & Symbolen, Der Perspektivenapparat, Wenn man situationsbedingt nur schwer mit Ölfarben zurechtkommt – Knochenasche für Skizzen auf R… Die Überarbeitung – Erkenntnis nach einer Pause am Werk und Zwischen Wirklichkeit und […]